Loading

Loading

...

Logo
  • Kreis
    • Kreis Siegen-Wittgenstein
      • Kreisvorstand
      • Gremien
      • Sportgerichte
      • Superuser
      • Geschichte
    • Soziales Engagement
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Nachhaltigkeit
      • Westfalen Sport-Stiftung
    • Service
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Newsletter
      • Mitgliedschaft
      • Satzung und Ordnungen
      • Formulare & Vordrucke
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Vereine
      • Übersicht
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisjugendausschuss
      • Staffelleiter*innen
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Staffeln
      • Kreispokal / Verbandspokal
      • Spielberechtigungen
      • Futsal
      • Sicherheit
      • Hallenkreismeisterschaften
      • Fair-Play Aktion
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
    • Talentförderung
      • DFB-Stützpunkt Siegen-Wittgenstein
      • Kreisauswahl der Juniorinnen
      • Talentgruppe SiWi
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
    • Programme
      • Schule, Kita & Fußball
      • Ferienfreizeiten
      • Tag des Mädchenfußballs
    • Downloads
    • Kindertrainer Zertifikat Solidartopf Menüpromo 2

      Neue Schulungsangebote Kindertrainer-Zertifikat

      Es gibt wieder zwei neue Schulungsangebote für Trainer im Bereich der G‑ bis...
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffelleiter im Kreis 28
    • Freizeitfußball
      • eSports
    • Krombacher Kreispokal
      • Kreispokal Senioren
      • Kreispokal Frauen
      • Kreispokal Ü32
      • Kreispokal Ü40
      • Kreispokal Ü50
      • Kreispokal Ü60
    • Jugendtrainer Feature

      DFB Kindertrainerzertifikat 2025

      Ein ehrenamtliches Engagement im Fußballverein startet oftmals mit einer...
  • Schiedsrichter
    • Schiedsrichter werden
      • Informationen
      • Neulingskurs
    • Downloads und Termine
      • Downloads und Formulare
      • Termine Schiedsrichter
    • Ausschuss
      • Kreisschiedsrichterausschuss (KSA)
      • Lehrwesenteam
    • Unsere Schiedsrichter
      • Schiedsrichter überkreislich
      • Schiedsrichter Kreisligen
      • Aktuelle Ansetzungen
    • Schiedsrichter-News
      • Alle News im Überblick
  • Leichtathletik
    • Leichtathletik im Kreis
      • Aktuelles
      • Kreis-Leichtathletik-Ausschuss
      • Kreis-Leichtathletik-Vereine
      • Kreis-Leichtathletik-Jahrestagungen
      • ehemalige Kreis-Vorstandsmitglieder
    • Wettkämpfe
      • Startrecht (flvw.de)
      • Organisatorisches (flvw.de)
      • Kreis Ausschreibungs Bestimmungen
      • Kreismeisterschaften
      • Relevante Meisterschaften
      • Allgemeine Sportfeste im Kreis Si-Wi
      • Läufe im Kreis Si-Wi und mehr
      • Termin- und Ergebnisdatenbank (flvw.de)
    • Statistik
      • Kreis-Bestenlisten
      • Kreis Bestenlisten Archiv
      • Kreis Rekorde/-bestleistungen
      • Kreis Rekordlisten Archiv
    • Kampfrichter*innen
      • Infos & Fortbildung Kampfrichterwartin Si-Wi
      • Regelwerk
      • Kampfrichter*innen Schulungen (flvw.de)
    • Jugend
      • Fortbildungen im Kreis Si-Wi
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
    • Freizeit- und Breitensport
      • Lauf- und Walkingkalender (flvw.de)
    • Ehrungen Kreistag 2025 Siegen-Wittgenstein

      Goldenes Ehrenabzeichen des FLVW an Axel Späth und K...

      Goldenes Ehrenzeichen des FLVW für Axel Späth und Klaus Julius Auf dem ordentliche...
  • Ehrenamt
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement
      • Junges Ehrenamt
      • Beispiele guter Praxis
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Vereinsentwicklung
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
    • Qualifizierung_Fussball_Kurzschulungen

      DFB Kindertrainer-innen Zertifikat

      Ein ehrenamtliches Engagement im Fußballverein startet oftmals mit einer...
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • Ausbildung Jungtrainer*innen
      • DFB-Junior-Coach
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
      • DFB Training und Service
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Leichtathletik-Mobil
    • Vereinsmanagement
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanagement und DFBnet-Seminare
      • FLVW-Vorstandstreff
      • FLVW-Liveschalte
      • FLVW-Vereinscafé
    • Jugendtrainer Feature

      DFB Kindertrainerzertifikat 2025

      Ein ehrenamtliches Engagement im Fußballverein startet oftmals mit einer...
  1. FLVW Siegen
  2. Beiträge
  3. Alle Infos zum Westfalenpokal-Finale der Frauen 2023
Live

Alle Infos zum Westfalenpokal-Finale der Frauen 2023

VfL Bochum DSC Arminia Bielefeld Frauen (3)
Quelle: FLVW
Zweiter Schlagabtausch binnen weniger Tage: An Fronleichnam treffen die Frauen-Teams von Arminia Bielefeld und des VfL Bochum im Finale um den Westfalenpokal erneut aufeinandern.

Die Pokal-Festwochen im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) feiern morgen ihren Abschluss: Am Donnerstag steigt das Westfalenpokal-Finale der Frauen in der Bielefelder Edimedien-Arena. Gastgeber DSC Arminia Bielefeld empfängt den VfL Bochum (Anpfiff: 15 Uhr live auf dem FLVW-YouTube-Kanal). Hier gibt es die letzten Infos rund um das Endspiel.

Die Finalteilnehmerinnen
Bislang standen sich die beiden Vereinr neun Mal (davon einmal im Pokal) gegenüber. Die Bilanz ist dabei komplett ausgeglichen: Viermal war die Arminia siegreich, viermal triumphierte der VfL. Lediglich einmal endete der Vergleich unentschieden. Kurios: Das letzte Aufeinandertreffen ist erst wenige Tage her, am vergangenen Wochenende in der Regionalliga West. In diesem Duell setzte sich das Team aus dem Ruhrgebiet mit 3:1 durch. Die siegreichen Bochumerinnen beenden die Spielzeit in der Liga auf Platz zwei, die Ostwestfälinnen landen auf Rang sechs im Abschluss-Tableau.

Der Weg ins Finale
Auf dem Papier besaßen die Gastgeberinnen das vermeintlich schwerere Programm auf dem Weg ins Endspiel. Gleich zweimal bekam es die Arminia mit Vertreterinnen aus der Regionalliga zu tun. Beide Duelle, sowohl gegen den 1. FFC Recklinghausen als auch gegen die Sportfreunde Siegen, lösten die Bielefelderinnen souverän. Der VfL Bochum hatte die scheinbar leichteren Aufgaben zu lösen. Die Vorjahres-Finalistinnen traten ausschließlich gegen unterklassige Vereine an, mussten jedoch alle Partien auswärts absolvieren.
  • Der Weg ins Endspiel für Bielefeld und Bochum

Generalprobe für das große Endspiel: Am Sonntag trafen die beide Finalistinnen im letzten Ligaspiel aufeinander [Foto: FLVW].

Die Trainer*innen

Für Tom Rerucha wird es das letzte Pflichtspiel mit seiner Elf sein. Der Bielefelder Übungsleiter hat seinen Vertrag auf eigenen Wunsch nicht verlängert. Jetzt will er mit seinem Team einen gelungenen Abschluss feiern: „Ich freue mich da total drauf, weil wir uns vor der Saison das Ziel gesetzt haben, ins Finale zu kommen. Das ist seit 2010 das erste Mal, dass Arminia das geschafft hat. Das ist schon was Besonderes. Dass es dann auch noch bei uns stattfindet, ist natürlich auch überragend“. Für sein Pendant auf Bochumer Seite, Trainerin Kyra Malinowski, ist es die erste Saison im Erwachsenenbereich. Und die möchte die frühere Bundesliga-Spielerin, die aufgrund von Verletzungen früh ihre Karriere beenden musste, mit einem Titel krönen: „Im Endeffekt hatten wir zwei große Ziele. Zum einen wollten wir uns für die Aufstiegsspiele zur 2. Bundesliga qualifizieren (als Meister der Regionalliga West, Anm. d. Red.). Zum anderen wollten wir den Pokal gewinnen. Das erste haben wir nicht geschafft, deshalb werden wir nun alles daransetzen, um den Pokalsieg zu feiern“.

Pokal-Historie
Für den DSC Arminia ist es das zweite Pokalfinale in der Geschichte ihrer Frauen-Fußballabteilung. 2010 zogen die Ostwestfälinnen ins Endspiel ein, mussten sich damals jedoch dem 1. FFC Recklinghausen geschlagen geben. Der VfL Bochum durfte bereits dreimal die begehrte Trophäe in die Luft recken. Im vergangenen Jahr standen die Bochumerinnen ebenfalls im Endspiel, zogen jedoch im Elfmeterschießen gegen die Spielvereinigung Berghofen den Kürzeren.


Pokalspielleiterin Larissa Struck [Foto: FLVW]

Das Personal
Bielefeld muss schon seit April auf seine torgefährlichste Akteurin verzichten. Susanne Werner verletzte sich im Pokal-Halbfinale so schwer, dass die Angreiferin sogar gezwungen war, ihre Karriere zu beenden. Auf Bochumer Seite hat Kyra Malinowski keine Ausfälle zu beklagen. Interessante Randnotiz: Mit Lynn Sommer und Corinna Dubbel stehen zwei amtierende Pokalsiegerinnen im Kader des VfL. Die beiden Spielerinnen holten vergangenes Jahr noch mit der Spielvereinigung Berghofen den „Cup“, wechselten in der Folge aber an die Castroper Straße.

Elfmeterschießen
Sollte es nach 90 Minuten unentschieden stehen, würde direkt ein Elfmeterschießen folgen. In allen Runden des Frauen-Westfalenpokals wird ohne Verlängerung gespielt.

Die DFB-Pokal-Qualifikation
Nur die Siegerinnen des Westfalenpokals starten zur Saison 2023/24 in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals. Im Vorjahr musste der westfälische Titelträger SpVg Berghofen bereits in der ersten Runde nach einem 1:3 beim Magdeburger FFC die Segel streichen. Aber auch der VfL Bochum nahm in der vergangenen Saison trotz der Finalniederlage am DFB-Pokal teil: Die VfL-Frauen qualifizierten sich als Tabellenzweiter der Regionalliga West über die Meisterschaft und profitierten davon, dass die zweite Mannschaft des 1. FC Köln (Meister) nicht teilnahmeberechtigt am Pokalwettbewerb ist. Für die Bochumerinnen lief es besser als für die Berghofenerinnen: Bei Holstein Kiel gelang ein 2:1-Auftakterfolg, in der 2. Runde scheiterte man knapp zuhause gegen den Bundesligisten SV Meppen mit 0:1.


Anna-Lena Weiss (r.) wird das Westfalenpokal-Finale der Frauen leiten. Raphaela Gerlach wird ihr an der Seitenlinie assistieren [Foto: FLVW]

Die Schiedsrichterinnen
Anna-Lena Weiß, Raphaela Gerlach, Kristina Januschkewitsch und Jhesa Mae Kaatz heißt das Quartett, das am Donnerstag die Spielleitung übernehmen wird. Für Weiß und Gerlach ist es das zweite Aufeinandertreffen mit beiden Teams binnen fünf Tagen: Beide waren – allerdings in unterschiedlichen Rollen – bereits beim Liga-Abschluss am vergangenen Sonntag in Bochum im Einsatz.
  • Die Final-Schiris im Doppel-Interview
Die Siegerehrung
Pokalspielleiterin Larissa Struck wird zusammen mit FLVW-Präsident Manfred Schnieders und Marianne Finke-Holtz (FLVW-Vizepräsidentin für Vereins- und Verbandsentwicklung sowie Vorsitzende der Kommission Frauenfußball) die Siegerehrung vornehmen. Aus dem Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) wird zudem Matthias Gerlach zu Gast an der Postheide sein.


Der Livestream auf YouTube

Der Livestream
Wie in den vergangenen Jahren wird auch anno 2023 das Finale um den Westfalenpokal der Frauen live und kommentiert auf dem YouTube-Kanal des FLVW gestreamt. Die Übertragung wird erneut in Zusammenarbeit mit dem Produzenten-Team von „Die Ligen“ realisiert. „Uns ist extrem wichtig, auch den Frauen eine möglichst große Sichtbarkeit zu verschaffen und ihre Leistungen zu würdigen“, hofft Pokalspielleiterin Larissa Struck auf möglichst viele Fans im Stadion und an den Bildschirmen.
 

Weitere Informationen:

  • Doppel-Interview mit den Final-Schiris: "Das ist das Spiel im Frauenbereich in Westfalen!"
  • Westfalenpokal der Frauen: Der Weg ins Finale
  • Frauen-Westfalenpokal-Finale an Fronleichnam live im Stream
  • Der Livestream auf YouTube
  • Alle Spiele und Ergebnisse auf FUSSBALL.DE
  • Bochum und Bielefeld ziehen ins Finale um den Frauen-Westfalenpokal ein
[FLVW.de]

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
DFB-Trainingsdialog 7 – Linien überspielen und verteidigen

DFB-Trainingsdialog 7 – Linien überspielen und verteidigen

Am Montag, den 05.05. findet der nächste DFB-Trainingsdialog statt. Los geht es ab 17.00...
Verabschiedung Adalbert Roßbach

Abschied vom Ehrenamt mit fast 85 Jahren

Abschied aus dem Ehrenamt Adalbert Roßbach Am 25.03.2025 verabschiedet sich Adalbert...
Ehrungen Kreistag 2025 Siegen-Wittgenstein

Goldenes Ehrenabzeichen des FLVW an Axel Späth und Klaus Julius

Goldenes Ehrenzeichen des FLVW für Axel Späth und Klaus Julius Auf dem ordentliche...
Kindertrainer Zertifikat Solidartopf Menüpromo 2

Neue Schulungsangebote Kindertrainer-Zertifikat

Es gibt wieder zwei neue Schulungsangebote für Trainer im Bereich der G‑ bis...
Teilnehmer*innen Kampfrichter-Lehrgang 29.03.2025 in Krombach

Kampfrichter*innen Schulung 2025

Kampfrichterschulung und Dankeschön Kampfrichterwartin Sandra Böhringer lud alle...
Dr. Eberhard Linke

Weitsprung-Weltmeister M80 geht ins Siegerland

Wir gratulieren Weltmeister Dr. Eberhard Linke Dr. Eberhard Linke ,LG Kindelsberg...
Ehrenamtspreis Leichtathletik 2025 Ehrung Schmidt

Ehrenamtspreis des FLVW geht 2025 an Marianne Schmidt

Ehrenamtssiegerin Marianne Schmidt im Kreis 28 Siegen-Wittgenstein erhielt am 21.03.2025...
Ordentlicher Kreisjugendtag hat gewählt

Ordentlicher Kreisjugendtag hat gewählt

Am Freitag, den 14. März 2025, lud der Kreisjugendausschuss Siegen-Wittgenstein zum...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 69 Einträge
WestfalenSport 1/2025 Promobox

Projekte

Alles anzeigen
FLVW Hallenfußball Futsal Feature

Teilnehmer der HKM-Endrunde stehen fest

Die Qualirunden sind gespielt und somit wurden die Teilnehmer der Endrunde ermittelt. Alle...
Projekt-Icon Lizenzkompass

Lizenzkompass

Der Lizenzkompass ist ein neues digitales Werkzeug, das Trainer*innen bei der Wahl der...
Kindertrainer Zertifikat Solidartopf Menüpromo 2

Neue Schulungsangebote Kindertrainer-Zertifikat

Es gibt wieder zwei neue Schulungsangebote für Trainer im Bereich der G‑ bis...
Qualifizierung_Fussball_Kurzschulungen

DFB Kindertrainer-innen Zertifikat

Ein ehrenamtliches Engagement im Fußballverein startet oftmals mit einer...
Projekt-Icon C-Lizenz

C-Lizenz

Die C-Lizenz bietet für Fußball-Trainer*innen den perfekten Einstieg in das...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 10 Einträge
Laufkalender Promobox

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
14.06.2025

Save the Date

FLVW-Verbandstag 2025

24.06.2025

FLVW-Liveschalte

Prävention sexualisierter Gewalt – Tipps zur Erstellung eines Schutzkonzeptes im Sportverein

01.07.2025

FLVW-Liveschalte

Haftungsrisiken, Haftungserleichterungen und Versicherungsschutz in der Vereinsarbeit

04.08.2025

FLVW-Liveschalte

Angebotserweiterung durch Freizeit- und Gesundheitssport

30.09.2025

FLVW-Liveschalte

Leichtathletik-Laufbahn: Förderung und Unterstützung vom Nachwuchs bis ins Erwachsenenalter

07.10.2025

FLVW-Liveschalte

"Danke ans Ehrenamt" – Ehrenamtspreise und andere Möglichkeiten der Wertschätzung im Verein

Zurücksetzen
noch 8 Einträge
Menüpromo DFB-Mobil

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Kampfrichter*innen
Sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Wettkampfwesen
0
Kreise
Bilden gemeinsam einen starken Verbund im FLVW
0
Ehrenamtliche
Der Wert der Arbeitskraft des Ehrenamts in Westfalen beläuft sich auf 296,42 Mio. €
0
Veranstaltungen
Richten der FLVW und seine Kreise in einem Jahr für Vereine und Mitglieder aus
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna